Häufig gestellte Fragen.
Paradontitis / Paradontose
Es ist richtig, dass es medizinisch korrekt „Parodontitis“ heißen müsste. Wir haben bei Einführung des Produktes den Begriff „Parodontose“ gewählt, weil dieser allgemein bei Laien für dieses Krankheitsbild bekannt ist. Wir können Ihnen jedoch mitteilen, dass wir den Verpackungstext bereits geändert haben und zukünftig nur noch „Parondontitis“ sprechen, auch wenn für den Laien dieser Begriff erst einmal fremd ist.
Natürlich ist die tägliche Zahnhygiene mit Interdentalbürstchen und Zahnseide wichtig und soll durch Probiom Dental auch nicht ersetzt werden. Probiom Dental kann aber eine sehr sinnvolle Ergänzung der täglichen Zahn- und Mundhygiene darstellen. Denn durch eine gesunde Mundflora wir die Bildung von Plaques verzögert. Bei Plaques handelt es sich zunächst um einen sogenannten Biofilm – eine Schicht von Bakterien, die sich mithilfe spezieller Haftmoleküle auf der Zahnoberfläche festsetzen. Wird dieser weiche Zahnbelag nicht rechtzeitig entfernt, so nimmt er Mineralstoffe aus dem Speichel auf und verhärtet zu Zahnstein. Die in Probiom Dental enthaltene Bakterien hemmen nachweislich das Wachstum schädlicher Keime und produzieren Enzyme, die die Plaque- und Säurebildung reduzieren. Probiom Dental setzt also bereits bei der Plaque-Entstehung an und trägt damit entscheidend zur Gesunderhaltung und pflegenden Vorbeugung gegen Karies, Mundgeruch und Parodontitis bei.
Uns ist bewusst, dass die enorme Bedeutung der Mundfora für unsere Gesundheit noch nicht so bekannt ist, wie z.B. die der Darmflora. Aber dieses Wissen in die breite Bevölkerung zu tragen, ist uns ein Anliegen und hat bei der Darmflora auch viele Jahre gedauert.
Eine bestehende Parodontitits gehört immer in die Hand eines Zahnarztes. Probiom Dental wird dabei aber auch von Zahnärzten gerne als unterstützende Maßnahme empfohlen. Das Haupteinsatzgebiet von Probiom Dental ist jedoch der Wiederaufbau bzw. die Erhaltung einer gesunden, abwehrstarken Mundfora um Parodontitis , Karies und Mundgeruch zu vermeiden.
Unterstützung
Probiom Dental ist kein Medikament, sondern ein dentales Kosmetikum. Es zielt darauf ab, das Milieu in der Mundflora zu verbessern.
Wie bei vielen anderen Krankheiten, ist die Prophylaxe zur Vorbeugung einer Paradontitis immer der beste Weg. Laut der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik sind Zahnbeläge (Biofilm, Plaque) für 95% der Erkrankungen des Zahnhalteapparates verantwortlich. Daher ist es essentiell, die auslösenden Bakterien in der Mundhöhle zu beseitigen (https://www.gzfa.de/diagnostik-therapie/parodontologie/parodontitis/prophylaxe/). Hier können Probiotika, neben einer entsprechenden Mundhygiene, sehr wirkungsvoll sein. Der probiotische Stamm Streptococcus salivarius M18 kolonisiert in der Mundhöhle, tötet entsprechende Leitkeime und sorgt so für eine gesunde und intakte Mundflora und schützt somit vor der Entstehung einer Paradontitis. Dies zeigen auch die klinischen Studien für das Produkt.
Aber auch im Frühstadium einer Paradontitis, wenn es vor allem um die Entfernung von bakteriellen Zahnbelägen unterhalb des Zahnfleischrandes, an den Zahnhälsen und freiliegenden Zahnwurzeln geht, können Probiotika hilfreich sein. Klinische Studien zeigen, dass Probiom Dental das Kariesrisiko minimiert, Leitkeime wie Streptococcus mutans reduziert und auch diagnostische Parameter wie Zahnfleischbluten und Taschentiefe deutlich verbessert.
Im späteren Stadium der Paradontitis sind dann vor allem gewebegängige Antibiotika und chirurgische Eingriffe notwendig.
Zusammen kann gesagt werden:
- Probiom Dental ist vor allem als Prophylaxe sowie zur Behandlung früher Stadien der Paradontitis zu empfehlen
- Bei späteren Stadien der Paradontitis sind Antibiotika und chirurgische Eingriffe erforderlich. Hier kann im Anschluss an die Antibiotikatherapie der Aufbau einer gesunden Mundflora mit Probiom Dental sehr hilfreich sein.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Mundflora vor einer geplanten OP mit guten Bakterien, wie sie in Probiom Dental enthalten sind, zu stärken. Probiom Dental ist hierfür ideal geeignet. Während der Einnahme von Antibiotika raten wir Ihnen, in Einnahme von Probiom Dental zu unterbrechen, weil Antibiotika nicht nur die krankmachenden, sondern auch die guten Bakterien abtöten. Sobald die Antibiotikatherapie abgeschlossen ist, sollten Sie mit Probiom Dental eine gesunde Mundflora aufbauen. In diesem Fall empfehlen wir für ca. 2 bis 3 Wochen morgens und abends je eine Tablette zu lutschen. Anschließend genügt eine Tablette am Abend.
Gesundheitsvorsorge
Eine ausgeglichene Mundflora hat für unsere Gesundheit den gleich großen Stellenwert wie eine gesunde Darmflora, nur ist das noch nicht so bekannt. Schlechte Ernährung, insbesondere der Verzehr von zuckerhaltigen Speisen und Getränken, Rauchen und Alkoholkonsum beeinflussen täglich die Mundflora und können ein bakterielles Ungleichgewicht im Mund begünstigen. Hier hilft Probiom Dental ein gesundes Milieu im Mund wieder herzustellen oder zu erhalten und so vorbeugend gegen Parodontitis, Karies und Mundgeruch zu wirken.
Es ist richtig, dass eine Parodontitis professionell von einem Zahnarzt behandelt werden muss. Jedoch können gesunde Bakterien einen wichtigen Beitrag als begleitende Maßnahme und zur Vorbeugung leisten. Dieser Meinung sind auch führende Zahnärzte.
Natürlich müssen die Konkremente vom Zahnarzt entfernt werden, das steht außer Frage. Man kann jedoch den Heilungsprozess durch eine gesunde Mundflora unterstützen und das erneute Auftreten einer Parodontitis verhindern oder zumindest abschwächen. Studien belegen, dass durch die Anwendung mit Streptococcus salivarius M18, den in Probiom Dental enthaltenen Keim, die Taschentiefe nach Deep Scaling bei zusätzlichen Gabe signifikant reduziert ist im Vergleich zu Deep Scaling ohne Probiom Dental Anwendung.
Einmal verlorenes Zahnfleisch kann der Körper nicht neu bilden, das kann weder Probiom Dental noch irgendein Medikament und das behaupten wir auch nicht.
Der Aufbau von Zahnfleisch kann nur operativ erfolgen, indem z.B. Material aus dem Gaumen entnommen wird und operativ am Zahnansatz eingesetzt wird.
Probiom Dental kann aber helfen, das bakterielle Gleichgewicht der Mundflora wieder herzustellen und so Parodontitis in Verbindung mit zahnärztliche Behandlung wie „deep scaling“, der Glättung des Zahnhalses, zu heilen. Studien belegen, dass sich die Taschentiefe nach Glättung des Zahnhalses in Verbindung mit Probiom Dental signifikant weiter reduziert, als bei der bloßen Glättung. Die Domäne von Probiom Dental ist allerdings die Prophylaxe. Probiom Dental hilft, die Entzündung des Zahnfleisches, was ja die Ursache der Parodontitis ist, erst gar nicht entstehen zu lassen.
Zähne putzen und Zähne beim Zahnarzt in Ordnung bringen lassen ist das Rezept. Natürlich ist die täglich Zahnpflege und auch die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt unerlässlich. Dennoch kann Probiom Dental einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Zahngesundheit leisten, denn Ursache und Ausgangspunkt von Karies, Parodontitis und Mundgeruch ist immer auch eine gestörte Mundflora.
Inhaltsstoffe
Zucker ist nicht gleich Zucker. Bei den in Probiom Dental enthaltenen Zuckerarten handelt es sich nicht um den Haushaltszucker mit den bekannten schlechten Eigenschaften, sondern um Folgende:
Isomalt ist ein zahnfreundlicher, d. h. für Bakterien im Mundraum uninteressanter Zuckeraustauschstoff. Isomalt schmeckt ähnlich wie Zucker, obwohl es nur die halbe Süßkraft hat.
Trehalose ist ein natürlicher Zweifachzucker und hilft den probiotischen Bakterien, die Trockenheit in der Tablette zu überleben.
Sie sind unterschiedlich.
PRObiom Dental verwendet den außergewöhnlichen Streptococcus salivarius M18:
– natürlich im Mundraum vorkommend
– klinisch getestet für die Indikation Zahngesundheit
– exklusiv dafür entwickelt